Blog
Neuroimagination

Und wenn sich hinter jeder (Krebs)Erkrankung ein verängstigtes Gehirn versteckt ?
Dann könnte es sich lohnen, ihm wieder Sicherheit zu vermitteln, die Regenerationsbremse zu lösen und ein ComeBack zu gestalten.
Genau das bezwecken Methoden wie Neuroimagination®, die auf die Selbstregulierungsfähigkeit des Nervensystems ausgelegt sind.
Probieren ging schon immer über studieren
Wenn du möchtest, kannst du gleich einmal selbst ausprobieren, wie eine Neuroimagination in ihrer leichtesten Form auf Dein Nervensystem wirkt.
Tipp: Du kannst den Effekt der Übung ein wenig steigern, wenn du deine beiden Hirnhälften mit einem abwechselnden Impuls rechts und links stimulierst. Jetzt hau dir bitte nicht auf den Kopf. Es reicht völlig aus, wenn du deine Hände auf die Oberschenkel legst und sanft abwechselnd rechts und links getaktet darauf herumtrommelst.
Oftmals fällt es anfangs schwer, sich an etwas Schönes zu erinnern oder gar einen positiven Gesichtsausdruck zu beschreiben. Mit etwas geleiteter Vorarbeit und Übung, die die guten alten neuronalen Netzwerke reaktiviert, wird das besser – Ehrenwort ! Nun aber mehr dazu, warum es sich lohnt, Zeit für diese Regulation zu nehmen.
«Happy brain, strong and sane» ist das neue «happy wife, happy life»
Fühlt sich das Gehirn und das autonome Nervensystem sicher, so sind wir es auch: mit uns selbst, unseren Mitmenschen und allen (Lebens)Aufgaben. Steckt das Gehirn aber in einer lebensbedrohlichen Krise in der Vergangenheit fest, fühlen wir uns auf Dauer unsicherer, gereizter, weniger effizient, unzufriedener, unverstanden, erschöpft und werden nach einer langen Kompensationsphase krank.
Vom Mythos der kurzen Zündschnur oder gnadenloser Faulheit
Tatsächlich spiegelt unsere Ausgeglichenheit die Balance des Gehirns wider. Dreht das Gehirn am Rad, neigt es zu Überreaktionen oder Abblocken äusserer Einflüsse, die meist jedem auffallen, nur uns selbst nicht. Das hat nichts mit Charakter zu tun. Wir befinden uns im Kampf- und Fluchtmodus. Das Toleranzfenster schrumpft auf Erbsengrösse zusammen. Aus einem «wir» wird schnell ein «ich oder du».
Die Nacht gehört dem Körper – Der Tag gehört Dir
Es ist wie mit Kindern: Das Gehirn freut sich, wenn wir endlich still sind und schlafen. Dann kann es genau die Dinge tun, zu denen es nicht kommt, solange wir alle Energie zum Denken und Handeln verbrauchen. Ungestört macht es sich ans Aufräumen, Putzen, Kaputtes flicken, Entsorgen und Upgrades installieren.
Ist das Ladekabel kaputt, verkommt der Schlaf zur Alibiübung
Ein gesunder Schlaf beschert uns die nötige Power, unseren Abenteuern souverän zu begegnen. Bleibt der Körper in der Stress-Schleife hängen, fährt er ab dem späten Nachmittag wird nicht mehr runter. Es bleibt «Tag». Das Immunsystem bleibt offline. Ein erholsamer Schlaf findet nicht mehr statt. Die wertvollen regenerativen Prozesse bleiben aus. Von nun an zehren wir von der Substanz.
Körpereigene Rehabilitation statt Kompensation
Mit der Methode Neuroimagination® gelingt es über einen Ausflug in die Vergangenheit allmählich, das Gehirn wieder mit dem HierUndJetzt zu synchronisieren. Grundlage bilden Situationen aus der eigenen Biografie, die Sicherheit und Verbundenheit vermitteln und das Potential bereitstellen, erneut den Körper mit Lebensfreude zu fluten. Der Tunnelblick des autonomen Nervensystems wird allmählich durch ein geschicktes Hin- und Herwechseln zwischen innerem Fokus und peripherer Wahrnehmung geöffnet. Das Gehirn wird dazu verführt erneut Sinnesreize zu verarbeiten.
no blame – no shame
Wollen wir, dass unser Gehirn unsere Genesung unterstützt, sollten wir die «Nebenwirkungen» nicht mehr bewerten, sondern als Signal des verängstigten Gehirns verstehen und zur Hilfe eilen. Ganz als wäre es ein in Tränen aufgelöstes Kind.
Das Webinar zum Blog: Neuroimagination® Basics am 28.07.2025
Die Methode Neuroimagination zur Regulierung von Stress und Verarbeitung von Traumata bietet Wahlfreiheit, Gestaltungsfreiheit, Autonomie und Sicherheit. Sie entfaltet eine tiefe hormonelle Wirkung im gesamten Körper und holt das Immunsystem wieder aus dem Dornröschenschlaf.